Inhalt
Pressemitteilung des Gemeinderates vom 22. Januar 2025
Rücktritt Gemeinderat Enrico Marco Croci-Geiger; Anordnung der Ersatzwahl
Gemeinderat Enrico «Rico» Marco Croci-Geiger ersuchte den Bezirksrat Hinwil um Entlassung aus dem Amt als Gemeinderat. Mit Beschluss vom 20. Januar 2025 nahm der Gemeinderat unter bester Verdankung der geleisteten Dienste vom Rücktritt Kenntnis und ordnete gleichzeitig die Ersatzwahl an, für die ein Vorverfahren durchgeführt werden muss. Die Wahlvorschläge müssen bis spätestens 3. März 2025, 16:00 Uhr, eingereicht werden.
Sofern die Voraussetzungen für das Zustandekommen der Stillen Wahl nicht erfüllt sind, wird eine Urnenwahl durchgeführt. Der erste Wahlgang findet am Sonntag, 18. Mai 2025 statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 28. September 2025 statt.
Verzicht auf Gemeindeversammlung am 18. März 2025
Für die provisorisch auf Dienstag, 18. März 2025, angesetzte Gemeindeversammlung liegen keine beschlussreifen Geschäfte vor, weshalb auf deren Durchführung verzichtet wird.
Teilrevision Zusatzleistungsverordnung (ZLV) per 1. Januar 2025; Umsetzung in der Gemeinde Wald ZH
Ältere Menschen sollen so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrem gewohnten Umfeld wohnen bleiben können. Eine gute Gesundheitsversorgung ist dabei ebenso wichtig wie angemessene Betreuung und verfügbare Hilfsmittel. Um das Wohnen zuhause im Alter zu fördern, wurde die Zusatzleistungsverordnung ergänzt. Sie erlaubt neu die Finanzierung entsprechender Unterstützung (z. B. Mahlzeitendienste, Unterstützung bei der Haushaltführung usw.) oder Hilfsmittel (Notrufsystem, Haltegriffe usw.). Eine Übersicht gibt das Merkblatt «Finanzielle Unterstützung für Betreuung im Alter» des Kantonalen Sozialamtes Zürich.
Pflegefachpersonen der neu geschaffenen Abklärungsstelle prüfen den Bedarf direkt bei den älteren Personen zuhause. Die Gemeinde Wald hat sich zu diesem Zweck der Abklärungsstelle Wetzikon angeschlossen.
Voraussetzungen für eine Kostenübernahme sind eine bezogene AHV-Rente, ein Anspruch auf Ergänzungsleistungen (EL) sowie ein Wohnen zuhause. Für Fragen steht die Zusatzleistungsstelle Wald, Rütistrasse 13 (Friedau), Telefon 055 256 51 35, zur Verfügung.
Einwohnerstatistik
Die Einwohnerzahl hat sich im Jahr 2024 positiv entwickelt. Per 31. Dezember 2024 zählte die Gemeinde Wald 10‘586 Einwohnende, was einer Zunahme von 59 Personen gegenüber Ende Vorjahr entspricht. 72,52 % besitzen die Schweizer Staatsangehörigkeit. Die Geschlechterverteilung ist mit 49,96 % Männer und 50,04 % Frauen ausgeglichen. Der Anteil unter 20-jähriger Personen beträgt 19,78 % ist vergleichbar mit dem Anteil über 65-jähriger Personen (19,88 %). Das Durchschnittsalter der Walder Bevölkerung liegt bei 43 Jahren.
Weitere statistische Angaben können auf der Webseite des Statistischen Amts des Kantons Zürich abgerufen werden.