Inhalt

Pressemitteilung des Gemeinderates vom 26. März 2025

26. März 2025

Stille Wahl Sandra (Sandy) Hiltebrand

Nach dem Rücktritt von Gemeinderat Rico Croci konnten wahlberechtigte Personen bis zum 18. März 2025 ihren Wahlvorschlag einbringen. Als einzige Kandidatin reichte Sandra (Sandy) Hiltebrand, Grüne Wald, einen gültigen Wahlvorschlag ein. Nachdem sich für die im Gemeinderat entstandene Vakanz genau eine Person zur Wahl stellte, sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl erfüllt. Sandra Hiltebrand wurde daher mit Beschluss des Gemeinderates vom 24. März 2025 zur Nachfolgerin von Rico Croci für den Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 gewählt. Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates mit der neu gewählten Gemeinderätin findet am 14. April 2025 statt.

Sandy Hiltebrand

Jahresrechnung 2024 mit einem Plus von 4,4 Mio. Franken

Aus der Jahresrechnung der Politischen Gemeinde Wald resultiert für das vergangene Jahr ein Ertragsüberschuss in der Höhe von 4,385 Millionen Franken. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von 0,469 Millionen Franken. Die Jahresrechnung wird der Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 zur Abnahme unterbreitet.

Die Rechnung 2024 der Politischen Gemeinde Wald schliesst bei einem Aufwand von CHF 84,633 Millionen Franken und einem Ertrag von 89,016 Millionen Franken mit einem Ertragsüberschuss von 4,385 Millionen Franken ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von 0,469 Millionen Franken. Der veranschlagte Totalaufwand wurde um 5,993 Millionen Franken überschritten, der Totalertrag um 9,909 Millionen Franken übertroffen.

Der wiederum sehr gute Abschluss 2024 trägt wesentlich zu einer höheren Eigenfinanzierung der sich in Ausführung befindlichen Investitionsprojekte bei.

Die Erfolgsrechnung weist einen um 2,879 Millionen Franken höheren Fiskalertrag aus als budgetiert. Darin enthalten sind Mehreinnahmen bei den Steuern 2024 von 0,736 Millionen Franken, Mehreinnahmen aus Steuern Vorjahre von 1,703 Millionen Franken und grössere Erträge bei der Quellensteuer von 623‘000 Franken. Bei den Grundstückgewinnsteuern resultierten Einnahmen von 3,802 Millionen Franken. Budgetiert waren 2,5 Millionen Franken, was einen Mehrertrag von 1,302 Millionen Franken bedeutet. Im Bereich Bildung betrug die Nettoabweichung zum Budget 2024 rund 1‘133‘000 Franken oder 4,2 %. Die grösste Abweichung findet sich bei den Abschreibungen von Schulliegenschaften, in welchen erstmals das neue Schulhaus Laupen mit rund 800‘000 Franken enthalten ist. Der Bereich Gesundheit schloss wie erwartet ab, allerdings wurde aufgrund der aktuellen Situation die Beteiligung GZO mit -1,2 Millionen Franken wertberichtigt. Im Bereich Soziale Sicherheit stiegen die Nettokosten bei den Ergänzungsleistungen um 1,7 Mio. Franken gegenüber dem Voranschlag 2024. Die Staatsbeiträge fielen aufgrund der Plafonierung viel geringer aus, da Wald ausserordentlich hohe Ausgaben bei den Zusatzleistungen ausweist.  Ebenfalls höhere Aufwendungen finden sich im Asylwesen, wo die Quotenerhöhung für die Zuweisung von Flüchtlingen an die Gemeinde ihre Spuren hinterlässt. Die Mehraufwendungen betragen rund 0,8 Million Franken. Dafür schloss die gesetzliche wirtschaftliche Hilfe deutlich tiefer ab als budgetiert. Kompensiert werden die zusätzlichen Ausgaben durch die Rückforderung von Versorgertaxen für Kinder- und Jugendheime aus vergangenen Jahren. Dieser Einmaleffekt senkte den Nettoaufwand im Bereich Soziales um 3,9 Mio. Franken. Die Nettoabweichungen der restlichen Abteilungen sind unwesentlich und zeugen von einer hohen Budgetdisziplin.

Der Ressourcenzuschuss des Kantons Zürich beträgt 24,490 Millionen Franken, was einen Mehrertrag gegenüber dem Vorjahr 2023 von 1‘470‘000 Franken bedeutet. Ebenfalls höher als im Vorjahr fiel der geographisch-topografische Sonderlastenausgleich aus. Der Mehrertrag betrug rund 100‘000 Franken, was einer Gesamtentschädigung von 3,478 Millionen Franken entspricht. Gesamthaft beträgt der kantonale Finanzausgleich für das Jahr 2024 27,968 Millionen Franken.

In der Investitionsrechnung wurden im Verwaltungsvermögen Ausgaben von 17,486 Millionen Franken und Einnahmen von 0,699 Millionen Franken verbucht, woraus Nettoinvestitionen in der Höhe von 16,787 Millionen Franken resultieren. Diese wurden hauptsächlich in diverse Projekte der Schulliegenschaften (CHF 11‘795‘000 Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen), in den Unterhalt von Gemeindestrassen (netto CHF 1‘304‘000) sowie in die Umwelt und Raumordnung (Abwasserbeseitigung, Abfallbeseitigung, Gewässerunterhalt, (netto CHF 2‘730‘000) investiert.

Erfolgsrechnung 2024 – Bruttoaufwand

Aufwand

Rechnung 2024

Budget 2024

Abw. CHF

Abw. %

Allgemeine Verwaltung

5’916’751.32

6’053’600

-136’848.68

-2 %

Öffentliche Ordnung und Sicherheit

3’438’828.29

3’384’200

54’628.29

2 %

Bildung

31’663’955.16

29’937’600

1’726’355.16

6 %

Kultur, Sport und Freizeit

2’288’407.89

2’140’300

148’107.89

7 %

Gesundheit

7’156’152.13

5’712’800

1’443’352.13

25 %

Soziale Sicherheit

23’042’906.22

20’564’600

2’478’306.22

12 %

Verkehr

4’318’599.31

4’342’100

-23’500.69

-1 %

Umweltschutz und Raumordnung

4’951’982.47

4’717’900

234’082.47

5 %

Volkswirtschaft

729’764.83

713’000

16’764.83

2 %

Finanzen und Steuern

1’126’140.81

1’067’700

58’440.81

5 %

Erfolgsrechnung 2024 – Bruttoertrag

Ertrag

Rechnung 2024

Budget 2024

Abw. CHF

Abw. %

Allgemeine Verwaltung

1’413’663.89

1’251’000

162’663.89

13 %

Öffentliche Ordnung und Sicherheit

1’410’685.24

1’313’500

97’185.24

7 %

Bildung

3’292’531.94

2’699’000

593’531.94

22 %

Kultur, Sport und Freizeit

482’107.79

509’700

-27’592.21

-5 %

Gesundheit

562.50

500

62.50

13 %

Soziale Sicherheit

15’695’010.22

11’324’900

4’370’110.22

39 %

Verkehr

1’309’003.29

1’273’500

35’503.29

3 %

Umweltschutz und Raumordnung

3’811’272.31

3’618’100

193’172.31

5 %

Volkswirtschaft

1’769’018.50

1’459’000

310’018.50

21 %

Finanzen und Steuern

59’832’177.92

55’653’100

4’179’077.92

8 %

Die Jahresrechnung wird der Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2025 zur Abnahme unterbreitet.

Festlegung der Traktandenliste für Gemeindeversammlung vom 26. Juni 2025

Für die auf Donnerstag, 26. Juni 2025, 20:00 Uhr angesetzte Gemeindeversammlungen werden folgende Geschäfte zur Abstimmung vorgelegt:

  1. Genehmigung der Jahresrechnung 2024
  2. Initiative «Verbot von lärmendem Feuerwerk» (Allgemeine Anregung)
  3. Verkauf Grundstück Kat.-Nr. 6690 am Gerbiweg
  4. Arealentwicklung Sportplatz Laupen (Trainingsplatz); Vergabe des Baurechts
  5. Allfällige Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz

Die Gemeindeversammlung wird in der Reformierten Kirche Wald durchgeführt.

Feuerwerks-Initiative

Mit Eingabe vom 17. Februar 2025 reichten Karin Glanzmann und Annelise Etter, beide wohnhaft in Wald, nachfolgenden Initiativtext in der Form der Allgemeinen Anregung ein, mit dem Antrag um Änderung von Art. 8 der Polizeiverordnung der Gemeinde Wald vom 3. Dezember 2013:

Das Abbrennen und Abfeuern von lärmendem Feuerwerk, Petarden, Mörsern usw. ist ganzjährig untersagt, auch in der Nacht vom 1. auf den 2. August und vom 31. Dezember auf den 1. Januar.

Für besondere Veranstaltungen von öffentlichem Interesse kann der zuständige Ressortleiter des Gemeinderates Ausnahmebewilligungen erteilen.

Nichtlärmendes Feuerwerk soll weiterhin erlaubt sein.

Mit Beschluss vom 3. März 2025 erklärte der Gemeinderat die Initiative für gültig und beschloss gleichzeitig die Unterstützung der Initiative. Sie wird der Gemeindeversammlung am 26. Juni 2025 zur Beschlussfassung (Erheblicherklärung) vorgelegt.

Tastatur mit Holzwürfel und Briefpiktogramm