Inhalt

Mitteilungen des Gemeinderates vom 7. Oktober 2020

7. Oktober 2020

Budget 2021 mit «Schwarzer Null»

Das Budget 2021 der Einheitsgemeinde Wald ZH weist einen Ertragsüberschuss von 212’200 Franken aus. Der Steuerfuss soll unverändert auf 122 Prozentpunkten verbleiben. Beide Anträge werden der Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2020 unterbreitet.

Die Erfolgsrechnung 2021 weist bei einem Gesamtaufwand von CHF 67'502'500 und einem
Gesamtertrag von CHF 67'714'700 einen Ertragsüberschuss von CHF 212'200 aus. Bei einem unveränderten Steuerfuss von 122 % sind darin Steuereinnahmen von CHF 18'910'000 enthalten.

Der kantonale Finanzausgleich 2021, zusammengesetzt aus Ressourcenausgleich und geografisch-topografischem Sonderlastenausgleich, wird CHF 25'909'500 betragen, was einem Mehrertrag gegenüber dem Vorjahr von CHF 2'077'500 entspricht. Die relative Steuerkraft des Kantons Zürich hat sich um 121 Franken pro Einwohner/in erhöht, diejenige der Gemeinde Wald ZH ist um 24 Franken gesunken. Aus dieser Differenz, in Relation zum Bevölkerungszuwachs, resultiert der Mehrertrag an kantonalen Geldern.

Der Mehrertrag aus dem Finanzausgleich wird zu einem grossen Teil wieder kompensiert durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die im Budget 2021 vornehmlich die prognostizierten Steuereinnahmen belasten. So wird die Schätzung der ordentlichen Steuererträge um rund 1 Million Franken tiefer angesetzt als im Vorjahr. Ebenfalls tiefer budgetiert werden die Erträge aus Grundstückgewinnsteuern. Die vorgenommene Reduktion um 500'000 Franken, im Vergleich zum Budget 2020, basiert jedoch auf dem berechneten Mehrjahresdurchschnitt.

Das Investitionsvolumen im Verwaltungs- und Finanzvermögen beträgt 2021 netto 8,734 Millionen Franken.

Mit der Beibehaltung des Steuerfusses von 122 % kann eine Verbesserung des Ergebnisses der Erfolgsrechnung, des Cashflows und somit der Eigenfinanzierung der anstehenden Aufgaben und Projekte erzielt werden.

Budget und Steuerfuss 2021 werden der Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2020 zur
Genehmigung vorgelegt.

 

Neue Räume für die Kleinsten

Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, der zu einer Doppeleinheit ausgebaute Kindergarten Jonastrasse konnte pünktlich und erfolgreich zum Schulbeginn am 17. August in Betrieb genommen werden.

Die Bauarbeiten starteten, nachdem die Stimmberechtigten den Ausführungskredit im September 2019 gutgeheissen hatten. Zunächst standen Rückbauarbeiten im Inneren des bestehenden Kindergartens und die Bohrung von zwei Erdsonden für die Heizungsanlage an. Nachdem die Rohbauarbeiten auch für die Kindergartenerweiterung im Dezember 2019 abgeschlossen waren, konnten noch rechtzeitig vor Weihnachten die Dachelemente geliefert und die Fenster eingebaut werden. Im Frühling standen neben der Montage der Photovoltaikelemente die Ausbauarbeiten im Inneren des Kindergartens an. Durch eine Anpassung des Bauprogramms und durch Reduktion der gleichzeitigen Anwesenheit der verschiedenen Handwerksbetriebe konnte die Baustelle, unter Leitung der apb architekten ag aus Uster, auch während des Corona-bedingten Lockdowns weitergeführt und schliesslich die geplante Bauzeit eingehalten werden.

Zahlen & Fakten:
Geschossfläche: ca. 595m2
Photovoltaik-Anlage: Fläche 438m2, Leistung ca. 60 kWp, Jahresproduktion ca. 55'000 kWh
Haustechnik: Erdsonden 2x 200m tief, Warmwasser mittels 15 Liter Mini-Elektro-Boiler, Lüftung mit Wärmerückgewinnung in WC’s und Nebenräumen.

 

Neuwahl des Friedensrichters

Die sechsjährige Amtsperiode des Friedensrichters endet im kommenden Jahr. Der Gemeinderat hat die Erneuerungswahl auf den 7. März 2021 angeordnet.

Ruedi Vontobel, der seit 2009 als Walder Friedensrichter tätig ist, hat bekannt gegeben, für die nächste Amtsperiode nicht mehr zu kandidieren. Der Gemeinderat dankt Ruedi Vontobel schon heute für seinen grossen Einsatz, die kompetente Führung der anspruchsvollen Gespräche sowie die professionelle Durchführung der zivilrechtlichen Fälle.

Für die Erneuerungswahl gelangt das Verfahren mit leerem Wahlzettel und Beiblatt/ Kandidatenverzeichnis zur Anwendung. Wählbar sind alle Walder Stimmberechtigten. Personen, die auf dem Beiblatt als Kandidierende aufgeführt sein möchten, können sich ab der Veröffentlichung der Wahlanordnung vom 3. November bis und mit 15. Dezember 2020 schriftlich beim Gemeinderat melden.

Interessenten für die Tätigkeit als Friedensrichterin oder Friedensrichter finden auf der Website des Zürcherischen Verbands ein Merkblatt, das die idealen Grundvoraussetzungen für das Amt aufzeigt, und weitere interessante Informationen.

 

Kindergarten Jonastrasse
In frischem Glanz: Der zu einer Doppeleinheit erweiterte Kindergarten Jonastrasse.