Inhalt
Mitteilungen des Gemeinderates vom 6. Oktober 2021
Budget 2022 sieht ein Plus von 350'000 Franken vor
Das Budget 2022 der Einheitsgemeinde Wald ZH weist einen Ertragsüberschuss von 353'900 Franken aus. Der Steuerfuss soll unverändert auf 122 Prozentpunkten verbleiben und im Budget ist eine Vorfinanzierung für ein grösseres Investitionsvorhaben eingestellt. Alle Anträge werden der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2021 zum Entscheid vorgelegt.
Die Erfolgsrechnung 2022 zeigt einen Gesamtaufwand von CHF 73'705'400 und einen Ertrag ohne ordentliche Steuern Rechnungsjahr von CHF 53'563'300, so dass ein durch Steuern zu deckender Aufwandüberschuss von CHF 20'142'100 verbleibt. Bei einem unveränderten Steuerfuss von 122 %, und folglich mit einem mutmasslichen Steuerertrag von CHF 20'496'000, resultiert schliesslich ein Ertragsüberschuss von 353'900 Franken, der dem Eigenkapital zugewiesen werden kann.
Der kantonale Finanzausgleich 2022, zusammengesetzt aus dem Ressourcenausgleich und dem geografisch-topografischen Sonderlastenausgleich, wird CHF 25'603'600 betragen, was einem Minderertrag gegenüber dem Vorjahr von CHF 305'900 entspricht. In der Erfolgsrechnung 2022 ist eine erste Tranche zur Vorfinanzierung des Investitionsprojekts «Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Laupen» von 2 Millionen Franken eingestellt. Die Gemeindeversammlung wird in einem Grundsatzentscheid – losgelöst vom Budget – über die Errichtung der Vorfinanzierung befinden. Ansonsten wartet der Bereich Bildung/Schule mit einem stabilen Nettoergebnis auf. Die stationären und ambulanten Pflegekosten sind weiterhin im Steigen begriffen und verursachen gesamthaft 1,25 Millionen Franken an Mehraufwendungen. An die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV, im Rahmen von brutto 10,3 Millionen Franken, leistet der Kanton der Gemeinde einen Kostenanteil von 70 %, was das Budget um zusätzliche 2,1 Millionen Franken entlastet. Das auf das kommende Jahr in Kraft tretende Kinder- und Jugendhilfegesetz verursacht Mehrkosten in den Bereichen Schule und Soziales von total rund CHF 200'000. Die Kosten für die wirtschaftliche Hilfe konnten hingegen tiefer budgetiert werden. Der Steuerertrag 2022 wird nach der pandemiebedingten Reduktion wieder höher veranschlagt (plus 1,58 Millionen Franken). Die prognostizierten Grundstückgewinnsteuern verbleiben auf anhaltend hohem Niveau.
Das Investitionsvolumen im Verwaltungsvermögen beträgt 2022 netto 13,67 Millionen Franken. Die gewichtigsten Ausgabeposten sind: Erweiterung und Sanierung Schulhaus Laupen (5,0 Mio. Franken), Aufstockung und Sanierung Sporthalle Elba (1,3 Mio. Franken), Kunstrasenspielfeld/Bachumlegung (2,2 Mio. Franken, Urnenabstimmung 2022), verschiedene Strassensanierungen (1,2 Mio. Franken) und Sanierungen im Bereich Abwasserbeseitigung (2,1 Mio. Franken).
Mit der Beibehaltung des Steuerfusses von 122 % kann eine Verbesserung des Ergebnisses der Erfolgsrechnung, des Cashflows und somit der Eigenfinanzierung anstehender Aufgaben erzielt und obendrein eine Vorfinanzierung für das «Projekt Laupen» vorgenommen werden.
Neuwahlen 2022: Kandidatur oder Rücktritt?
Im nächsten Frühjahr stehen die Erneuerungswahlen der verschiedenen Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2022-2026 an. Die amtierenden Behörden- und Kommissionsmitglieder wurden angefragt, ob sie sich der Wiederwahl stellen würden oder beabsichtigten, auf Mitte 2022 zurückzutreten.
Die Rückmeldungen zeigen folgendes Bild:
Gemeinderat |
6 Mitglieder |
Kocher Ernst, Gemeindepräsident |
Wiederkandidatur |
Cathrein Urs |
Wiederkandidatur |
Croci Rico |
Wiederkandidatur |
Hess Albert |
Wiederkandidatur |
Odermatt Andreas |
Wiederkandidatur |
Scholz Rosaria |
Rücktritt |
Schulpflege |
7 Mitglieder (Schulpräsidium Mitglied des Gemeinderates) |
Heusser Ammann Franziska, Schulpräsidentin |
Wiederkandidatur |
Kessler Barbara |
Entscheid noch offen |
Okle Jaeggi Doris |
Kandidatur für den Gemeinderat |
Ruppert Cornelia |
Wiederkandidatur |
Schmid Christian |
Wiederkandidatur |
Vontobel André |
Wiederkandidatur |
Wenger Hans |
Wiederkandidatur |
Rechnungsprüfungskommission |
7 Mitglieder |
Stalder Markus, Präsident |
Wiederkandidatur |
Frauenfelder Matthias |
Wiederkandidatur |
Kühne Markus |
Wiederkandidatur |
Kunz Walter |
Rücktritt |
Sager Christian |
Rücktritt |
Schoch Patrick |
Wiederkandidatur |
Wunderli Hans |
Rücktritt |
Aus dem Gemeindehaus in Kürze
Impfmobil macht (erneut) Halt in Wald
Am Samstag, 9. Oktober 2021, kommt das «Impfmobil» nochmals nach Wald.
Von 9 bis 17 Uhr kann die Bevölkerung ohne Vor-anmeldung auf dem Schwertplatz eine COVID-19-Impfung erhalten. Es sind Zweit- aber auch Erstimpfungen möglich. Bei Erstimpfungen ist eine vorgängige Registrierung auf der Website https://zh.vacme.ch empfohlen.
Lohngleichheit bestätigt
Frau und Mann haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. Ein Bundesgesetz
verpflichtet Arbeitgeber mit 100 oder mehr Mitarbeitenden, eine Lohngleichheitsanalyse durch-zuführen. Damit werden allfällige systematische Lohndiskriminierungen identifiziert respektive es wird aufgezeigt, welche Lohndifferenz nicht durch objektive, lohnrelevante Faktoren erklärt werden kann. Dazu zählen Dienstalter, Anzahl Ausbildungsjahre, potenzielle Erwerbserfahrung, mit der Stelle verbundene berufliche Stellung und das betriebliche Kompetenzniveau der Stelle. In die Lohngleichheitsanalyse für die Einheitsgemeinde Wald wurden 149 Mitarbeitende einbezogen. Das standardisierte Modell geht von der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann aus, wenn eine Toleranzschwelle von 5 Prozent unterschritten wird. Die Analyse für Wald ergab einen Wert von 1,2 Prozent, den Frauen weniger verdienen. Eine unabhängige Revisionsstelle überprüfte und bestätigte das Untersuchungsergebnis.