Inhalt
Pressemitteilung des Gemeinderates vom 5. Oktober 2022
Budget mit einem Plus von einer halben Million Franken
Das Budget 2023 der Einheitsgemeinde Wald ZH weist einen Ertragsüberschuss von 475'200 Franken aus. Der Steuerfuss soll unverändert auf 122 Prozentpunkten verbleiben, zudem sieht das Budget eine weitere Einlage in die Vorfinanzierung eines grösseren Investitionsvorhabens vor. Budget und Steuerfuss 2023 werden der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 7. Dezember 2022, zum Entscheid vorgelegt.
Die Erfolgsrechnung 2023 zeigt einen Gesamtaufwand von CHF 74'812'900 und einen Ertrag ohne ordentliche Steuern Rechnungsjahr von CHF 54'764'100, so dass ein durch Steuern zu deckender Aufwandüberschuss von CHF 20'048'800 verbleibt. Bei einem unveränderten Steuerfuss von 122 %, und folglich mit einem mutmasslichen Steuerertrag von CHF 20'524'000, resultiert schliesslich ein Ertragsüberschuss von 475'200 Franken, der dem Bilanzüberschuss zugewiesen werden kann.
Der kantonale Finanzausgleich 2023, zusammengesetzt aus Ressourcenausgleich und geografisch-topografischem Sonderlastenausgleich, wird CHF 26'398'300 betragen, was einem Mehrertrag gegenüber dem Vorjahresbudget von rund CHF 800'000 entspricht. In der Erfolgsrechnung 2023 ist zudem eine zweite Tranche zur Vorfinanzierung des Investitionsprojekts «Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Laupen» von 2,5 Millionen Franken eingestellt. Deren Vollzug wird am Ende des nächsten Jahres zu einem Total von 4,5 Millionen Franken führen, dereinst soll die Vorfinanzierung eine maximale Grösse von 8 Millionen Franken aufweisen.
Ansonsten wartet der Bereich Bildung/Schule mit einem stabilen Nettoergebnis auf. Die stationären und ambulanten Pflegekosten stagnieren momentan ebenfalls und verursachen gegenüber dem Vorjahresbudget sogar einen kleinen Minderaufwand von 130'000 Franken. Für das im Jahr 2022 in Kraft gesetzte neue Kinder- und Jugendhilfegesetz sind noch keine Erfahrungszahlen erhältlich, weshalb die Kosten auf Vorjahresniveau budgetiert wurden. Die erhöhten Staatsbeiträge bei den Zusatzleistungen zur AHV/IV manifestieren sich im Budget mit erwarteten Mehrerträgen von gut 800'000 Franken deutlich. Für den Unterhalt der Gemeindestrassen werden erstmals Beiträge aus dem kantonalen Strassenfonds ausbezahlt: Wald rechnet hierfür mit 900'000 Franken. Die Steuereinnahmen werden im Umfang des Vorjahresbudgets und die Grundstückgewinnsteuern auf anhaltend hohem Niveau erwartet.
Das Investitionsvolumen im Verwaltungsvermögen beträgt 2023 netto 19 Millionen Franken. Die gewichtigsten Ausgabeposten sind: Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen (10 Mio. Franken, Anteil 2023), Fassadensanierung Schulhaus Burg (0,7 Mio. Franken) Kunstrasenspielfeld Neuhus/ Bachumlegung (1,5 Mio. Franken, Anteil 2023), verschiedene Strassensanierungen (1,6 Mio. Franken) und Erneuerungen im Bereich Abwasserbeseitigung (3,8 Mio. Franken).