Inhalt
Energie
Kontakt
News
Datum | Name |
---|
Carsharing
Das Unternehmen Sponti-Car und die Gemeinde Wald ZH, unterstützt durch die EW Wald AG sowie den Verein WaldSolar, bieten ein Car-Sharing mit einem Elektrofahrzeug an. Der Renault Kangoo, mit einer Reichweite von über 180 Kilometern und einem Laderaumvolumen von bis zu 3'400 Litern, steht auf dem Schlipfplatz zur Miete bereit.
Car-Sharing leicht gemacht
Der Zugang zum Car-Sharing ist denkbar einfach: Nach der einmaligen Registration auf www.sponti-car.ch, dem Installieren der App auf das Smartphone mit anschliessender Reservation, kann das Fahrzeug kurze Zeit später erstmals verwendet werden. Eine Reservation ist auch über den Webbrowser möglich. Anstelle der App sind auch persönliche Sponti-Cards bestellbar. Mit der App oder der Karte wird das Fahrzeug geöffnet und die Fahrt kann losgehen. Nach dem Gebrauch wird das Fahrzeug wieder auf dem Schlipf-Parkplatz abgestellt und an den Strom angeschlossen. Der Miet-Preis basiert auf einem individuellen Tarifsystem und wird sofort angezeigt. Bezahlt wird bequem per Monatsrechnung. Es sind keine Grundgebühren oder Mitgliederbeiträge fällig – bei Sponti-Car bezahlt man nur, wenn man das Fahrzeug nutzt. Neben der Bevölkerung steht das Fahrzeug auch dem Personal der Gemeindeverwaltung für dienstliche Fahrten zur Verfügung.
Eigenes E-Fahrzeug «betanken»
Auf dem Schlipfplatz wurde gleichzeitig ein zweiter Parkplatz eingerichtet, wo ein privates Elektrofahrzeug mit Prima-Strom der EW Wald AG – dem Stromprodukt aus rein erneuerbarer Energie – «betankt» werden kann. Abgerechnet wird über das System energy4drive, das schweizweit über 700 Lademöglichkeiten bietet.
Der E-Mobilität und dem Car-Sharing gehört die Zukunft
Das Elektroauto ist das Fahrzeug der Zukunft im individuellen Verkehr. Die Effizienz und die CO2-neutrale Herstellung des elektrischen Stroms sind dabei die entscheidenden Kriterien. Durch zukunftsorientierte Energieversorgungsunternehmen wie die EW Wald AG ist in den letzten Jahren ein dichtes Netz an Ladestationen entstanden, das es jedem Elektroautomobilisten ermöglicht, problemlos längere Strecken zu fahren. In der Energiepolitik ist man sich in Wald ZH einig: «Wir als Energiestadt wollen eine Vorbildfunktion einnehmen», sagt Gemeindepräsident Ernst Kocher. Weiter führt er aus: «Die Elektromobilität soll sich in den nächsten Jahren dynamisch entwickeln. Die Gemeinde und die EW Wald AG wollen diese Entwicklung unterstützen, indem sie Rahmenbedingungen für Ladestationen schaffen sowie die eigene Fahrzeugflotte darauf ausrichten.»
Energieberatung
Die Gemeinde Wald ZH bietet eine Energieberatungsstelle an. Weitere Informationen können dem Flyer (Dokumente) entnommen werden.
Energiepreis
Die Gemeinde Wald setzt sich für den Klimaschutz, eine nachhaltige Energienutzung und einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen ein. Als eine Massnahme in diesem fortlaufenden Prozess wurden 2022 erstmals Projekte mit vorbildlicher Wirkung im Energiebereich mit dem Walder Energiepreis gewürdigt. Nach drei Jahren soll im Jahr 2025 wiederum ein Energiepreis an besondere und nachahmungswürdige Projekte verliehen werden.
Die detaillierte Ausschreibung findet sich unter Dokumente.
Energiestadt Wald ZH (Gold)
Wald ZH ist Energiestadt Gold
Energiestadt seit 2009
Im Jahr 2009 wurde die Gemeinde Wald zum ersten Mal als Energiestadt zertifiziert. Seit 2016 trägt Wald mit dem Energiestadt-Gold-Label die höchste Auszeichnung für Gemeinden im Energie- und Klimabereich.
Das Label Energiestadt ist eine Auszeichnung für Gemeinden, welche vorbildliche Leistungen im Bereich Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit ausweisen können. Wald setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein und setzt Massnahmen zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs sowie zur Förderung erneuerbarer Energien um.
Energieleitbild Wald
Die Gemeinde verfügt seit 2012 über ein Energieleitbild. Dieses wurde zuletzt im Jahr 2024 aktualisiert und durch den Gemeinderat verabschiedet. Mit dem Energieleitbild verfolgt die Gemeinde Wald folgendes Klimaziel:
«Netto-Null-Emissionen für Strom, Wärme und Mobilität bis 2040 anzustreben, spätestens bis 2050 zu erreichen.»
Daneben engagiert sich die Gemeinde besonders in den folgenden sieben Handlungsfeldern: Förderprogramme, Raumentwicklung, öffentliche Gebäude und Anlagen, öffentliche Verwaltung, Elektrizitätswerk Wald, Mobilität und Kommunikation, Information und Sensibilisierung. Weitere Informationen siehe Dokumente, «Energieleitbild Wald »
Aktivitätenprogramm
Um die ambitionierten Zielsetzungen zu erreichen, hat Wald ein Aktivitätenprogramm erstellt, in welchem die Massnahmen bis 2027 festgelegt werden. Zwei Beispiele sind die Überprüfung und gegebenenfalls die Anpassung der Energieplanung gemäss den Vorgaben für Netto-Null oder die Erarbeitung bzw. Aktualisierung des Parkierungskonzepts. Weitere Informationen siehe Dokumente, «Aktivitätenprogramm».
Energieberatung und Förderprogramm
Energiestadtteam
Die Umsetzung der energiepolitischen Ziele des Gemeinderates erfolgt durch das Energieteam. Dafür werden verschiedene Massnahmen umgesetzt und ein Monitoring geführt. Die Leitung des Energieteams liegt beim Ressortvorsteher Raumentwicklung und Bau.
Solaranlagen
Die Förderung von erneuerbaren Energien ist ein bedeutende öffentliches Anliegen. In diesem Zusammenhang spielen auch Solaranlagen eine wichtige Rolle. Gemäss Art. 18a des Bundesgestzes über die Raumplanung (RPG) sind sorgfältig in Dach- oder Fassadenfläche integrierte Solaranlagen in Bau- und Landwirtschaftszonen grundsätzlich zu bewilligen.
Damit eine einheitliche Bewilligungspraxis bei den verschiedenen Instanzen entsteht und die Bauwilligen eine Hilfestellung bei der Planung von Solaranlagen haben, wurde durch die Baudirektion die unten angefügte Wegleitung erarbeitet.
Weitere Informationen von der Baudirektion Zürich finden Sie hier.
Wärmetechnische Anlagen (Heizungen)
Für die Sanierung oder den Ersatz von Zentralheizungs- und Tankanlagen, Cheminées, Cheminéeöfen, Holzpelletsheizungen und dergleichen sowie Alternativanlagen (Sonnenenergieanlagen, Wärmepumpen, Erdsonden usw.), ist vor Ausführung der Arbeiten bei der Gemeinde Wald ZH und – soweit nötig – bei den zuständigen kantonalen Stellen eine Bewilligung einzuholen.
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Name | Beschreibung |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Raumentwicklung und Bau | 055 256 52 88 | bauamt@wald-zh.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Hochbau und Planung | 055 256 52 88 | bauamt@wald-zh.ch |
Umwelt | 055 256 51 82 | infrastruktur@wald-zh.ch |
Frage |
---|
Die Gemeinde Wald zahlt Beiträge für energetische Sanierungen aus. Die Bedingungen und Angebote sind im Flyer Energieberatung aufgeführt. Weitere Angebote und Fördergelder finden Sie bei der EW Wald AG respektive beim Gebäudeprogramm.
|